Wie man sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Rom fortbewegt

Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Rom?

Das öffentliche Verkehrssystem Roms besteht aus einem Netzwerk von Diensten, darunter U-Bahnen (Metro), Straßenbahnen, Busse und Stadtbahnen. Alle Dienstleistungen werden von einem Unternehmen namens ATAC bereitgestellt. Das bedeutet, dass Sie für ein sehr günstiges Ticket das gesamte öffentliche Verkehrsnetz nutzen können.

Wie viel kostet ein Ticket und welche Art von Ticket soll ich kaufen?

Beim Kauf einer Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in Rom stehen Ihnen mehrere Optionen zur Auswahl. Wenn Sie mit Kindern reisen, beachten Sie bitte, dass Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen in den öffentlichen Verkehrsmitteln Roms kostenlos fahren.

01. Standard-Einzelfahrkarte 100 Min.: Diese Fahrkarte kostet nur 1,50 € und ermöglicht nach der Entwertung eine Fahrt von 100 Minuten. Sie können in diesen 100 Minuten so viele Bus- und Straßenbahnverbindungen nutzen, wie Sie möchten. Sobald Sie jedoch eine U-Bahn-Station verlassen, können Sie mit demselben Ticket nicht mehr in eine andere einsteigen.

02. 24-Stunden-Ticket: Wir empfehlen dieses Ticket nicht. Es kostet 7,00 € und läuft um Mitternacht des Tages ab, an dem Sie es gekauft haben (nicht 24 Stunden später). Damit sich das 24-Stunden-Ticket lohnt, müssten Sie 5 Fahrten im Abstand von mehr als 100 Minuten unternehmen.

03. 48-Stunden-Ticket: Auch dieses Ticket empfehlen wir aus demselben Grund wie das 24-Stunden-Ticket nicht. Dieses Ticket kostet 12,50 €

04. 72-Stunden-Ticket: Mit 18,00 € vermittelt das 72-Stunden-Ticket den Eindruck eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Allerdings läuft das Ticket am dritten Tag um Mitternacht ab. Wenn Sie Ihr Ticket also spät am ersten Tag gekauft haben, verlieren Sie den größten Teil des dritten Tages. An dieser Stelle könnten Sie stattdessen über einen RomaPass nachdenken.

05. Wochenkarte: Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis für 24,00 €. Um die Kosten zu rechtfertigen, müssten Sie mehr als zweimal am Tag reisen. Es gilt das gleiche Problem wie beim 72-Stunden-Ticket: Wenn Sie das Ticket nicht früh am ersten Tag gekauft haben, werden Sie um einen halben Tag oder mehr betrogen.

06. Monatsticket: Wenn Sie vorhaben, eine Weile in Rom zu bleiben, ist dieses Ticket eine gute Wahl. Mit nur 35,00 € ist dieses Ticket ein Schnäppchen für regelmäßige ÖPNV-Nutzer. Der einzige Haken ist, dass das Ticket für einen Kalendermonat gilt. Das heißt, wenn Sie am 18. eine Monatskarte kaufen, läuft diese am letzten Tag des Monats ab.

07. RomaPass: 2 oder 3 Tage unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Rom und freier Eintritt in zwei Museen (mit einigen Ausnahmen) machen den RomaPass zu einer Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Weitere Informationen finden Sie auf der RomaPass-Website. (Haftungsausschluss: Sofern Sie nicht vorhaben, den Zugang zu Museen und die häufigen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln voll auszunutzen, kann auch das Preis-Leistungs-Verhältnis darunter leiden.)

Wo kann ich Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom kaufen?

Der Kauf eines Tickets ist einfach. Jede Metrostation ist mit Fahrkartenautomaten ausgestattet. Sie können aus mehreren Sprachen wählen, die auf dem Bildschirm durch die entsprechenden Flaggen gekennzeichnet sind. Wählen Sie aus den angezeigten Optionen Ihr bevorzugtes Ticket aus (Standard-Einzelticket bis Wochenticket).

Bezahlen Sie mit BAR. Obwohl viele Automaten mit Kreditkartenfächern ausgestattet sind, akzeptieren sie meist nur Bargeld. Hinweis: Die Automaten geben niemals mehr als 6,00 € Wechselgeld aus. Zum Beispiel; Sie möchten eine Standard-Einzelfahrkarte für 1,50 € kaufen und zahlen mit einem 20,00 €-Schein. Der Automat nimmt das Geld gerne an und zwingt Sie, Fahrkarten im Wert von 14,00 € zu kaufen, bevor er Ihnen die restlichen 6 € auszahlt .00 Wechselgeld. Viele Automaten akzeptieren mittlerweile keine Scheine über 10,00 €.

Halten Sie Ausschau nach den leider häufigen „Außer Betrieb“-Schildern an der Maschine. Möglicherweise nehmen sie trotzdem Ihr Geld.

Alternativ können Sie Tickets in einem Tabacchi – Tabakladen – kaufen, der deutlich mit einem „T“-Schild außen gekennzeichnet ist. Gehen Sie zum Schalter und fragen Sie nach einem Biglietto (oon bil-YET-oh) für ein Standard-Einzelticket.

Es gibt auch Kioske in den touristischen Hotspots rund um die Stadt, an denen Sie auch Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel Roms kaufen können.

Validierung Ihres Tickets:

Vergessen Sie nicht, Ihr Ticket zu entwerten! Ihr Standard-100-Minuten-Ticket muss bei Ihrer ersten Fahrt entwertet werden. An den U-Bahn-Stationen ist es ganz einfach, da Ihr Ticket beim Passieren der Drehkreuze automatisch von den Toren entwertet wird. Um die Ablaufzeit zu überprüfen, drehen Sie Ihr Ticket um und sehen Sie sich die ausgedruckte Skadenz an.

Auf den Bus- oder Straßenbahnlinien müssen Sie Ihr eigenes Ticket an den Automaten an Bord entwerten. Sie befinden sich normalerweise vorne und/oder hinten am Fahrzeug. Wenn Ihr Bus oder Ihre Straßenbahn besonders voll ist, können Sie Ihr Ticket in Richtung des Automaten halten und ein freundlicher Pendler hilft Ihnen aus.

Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwerten, droht Ihnen ein saftiges Bußgeld von bis zu € 150,00. Vertrauen Sie uns, das Argument des unschuldigen und ahnungslosen Touristen wird Ihnen NICHT weiterhelfen.

Wie plane ich meine Route?

Der einfachste Weg, Ihre Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Rom zu planen, ist die Verwendung der Moovit-App. Die App wird regelmäßig aktualisiert, wenn es zu Verzögerungen oder Änderungen an den einzelnen Leitungen kommt.

Wichtige Dinge, die Sie über Roms öffentliche Verkehrsmittel wissen sollten:

Die Laufzeiten variieren je nach Dienst. Die U-Bahn-Betriebszeiten sind werktags von 5:30 bis 23:30 Uhr. Freitags und samstags fährt die letzte U-Bahn um 1:30 Uhr in beide Richtungen von der Endstation ab. Die Busse und Straßenbahnen verkehren normalerweise von 5:30 Uhr bis Mitternacht. Es gibt einige Nachtbuslinien, die die U-Bahn und andere Hauptlinien ergänzen und von Mitternacht bis 5:00 Uhr morgens verkehren.

Roms öffentliche Verkehrsmittel sind günstig und es gibt viele Linien zur Auswahl. Allerdings kommt es im öffentlichen Nahverkehr regelmäßig zu Verspätungen und Streiks. Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, ist es wichtig, mehr als genug Zeit einzuplanen, um an Ihr Ziel zu gelangen.

Ist der öffentliche Nahverkehr in Rom kompliziert?

Nein überhaupt nicht! Das U-Bahn-System besteht derzeit aus zwei Hauptlinien (Linie A und Linie B) in Form eines X, die sich am Bahnhof Roma Termini kreuzen. Die dritte U-Bahn-Linie (C-Linie) kreuzt sich bei San Giovanni mit der A-Linie und verbindet das Zentrum Roms mit den östlichen Vororten. Die C-Linie befindet sich derzeit im Bau; Wenn es fertig ist, wird es durch das Stadtzentrum führen.

In Rom gibt es sechs Straßenbahnlinien, die Bereiche der Stadt anfahren, die mit der U-Bahn nicht erreichbar sind. Die Straßenbahnlinien verbinden Roms Touristen und Einheimische in mehreren Vierteln wie Gianicolense, Trastevere, Monti, Flaminio und Prati.

Es gibt viele Busse in Rom. Da es Dutzende Linien gibt, die durch die Stadt und in die Vororte führen, können Sie am einfachsten entscheiden, welcher Bus Sie am besten bedient, indem Sie auf die Moovit-App zugreifen.

Der Versuch, sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden, kann eine unterhaltsame, aber möglicherweise überwältigende Erfahrung sein. Seien Sie versichert, dass die Fortbewegung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Roms mit diesem Spickzettel zum Kinderspiel wird.


Leave a Reply