Wenn wahre Liebe ewig ist, dann ist keine Stadt romantischer als La Città Eterna. Liebe war schon immer Teil der Geschichte Roms.
Tatsächlich war der größte Tempel im Forum Romanum Venus und Roma gewidmet: der Göttin der Liebe und der Göttin, die die Stadt verkörperte. Es wurde von Kaiser Hadrian begonnen und 20 Jahre später von Kaiser Antoninus Pius im Jahr 141 n. Chr. fertiggestellt.
Dennoch kann er nicht mit einem zweiten Tempel verglichen werden, der im selben Jahr von Antoninus fertiggestellt wurde und der zur romantischsten aller Stätten im antiken Rom werden sollte. Nach dem Tod seiner Frau Faustina der Ältere erklärte der Kaiser seine Frau zur Gottheit und errichtete ihr zu Ehren einen Tempel.
Seine hoch aufragenden Säulen auf einer langen Treppe sind noch immer prominent in der Via Sacra in der Nähe des Grabes von Julius Cäsar zu sehen. Noch nie hatte eine Kaiserin eine ständige Anwesenheit im Forum Romanum erhalten, aber Faustina war bei den Menschen in Rom wegen ihrer Wohltätigkeit für die armen und verwaisten Mädchen sehr beliebt. Doch niemand liebte sie mehr als der Kaiser. Er ist dafür bekannt, dass er im Austausch für einen weiteren Tag mit ihr das Imperium aufgeben würde. Passenderweise weihte der nächste Kaiser, Marcus Aurelius, den Tempel nach seinem Tod sowohl Antoninus als auch Faustina, ein ewiges Zeugnis einer der berührendsten Liebesgeschichten im antiken Rom.
Gehen wir zurück ins 13. Jahrhundert und dort gibt es den Giardino degli Aranci (oder Parco Savello), der gegründet wurde, als der heilige Dominikus Roms ersten Orangenbaum auf dem Aventin-Hügel pflanzte. Suchen Sie sich einfach einen Ort aus, an dem Sie den Panoramablick auf Rom und den darunter fließenden Tiber genießen können, während die Sonne hinter dem Vatikan untergeht, umgeben vom Duft der Orangenblüten.
Vergessen Sie dort nicht, die mittelalterliche Basilika Santa Sabina zu besuchen oder einen Blick durch das Schlüsselloch in die Gärten des Priorats der Malteserritter zu werfen und einen einzigartigen Blick auf den Petersdom zu genießen, der perfekt von Hecken umrahmt ist.
Junge Casanovas bevorzugen jedoch eindeutig Ponte Milvio. Während sich Historiker an diese Brücke wegen der berühmten Schlacht erinnern, die Kaiser Konstantin im Jahr 312 n. Chr. die Herrschaft sicherte, spielen junge römische Paare, inspiriert von einem Jugendroman aus dem Jahr 2006, der zum Film „Ho voglia di te“ (Ich will dich) wurde, die berühmte Szene mit dem Anbringen von Vorhängeschlössern nach an Ketten, die um Laternenpfähle entlang der Brücke gewickelt sind. Sobald das Schloss angebracht ist, werfen sie den Schlüssel als Zeichen ihres Engagements in den darunter liegenden Tiber.
In einem weniger romantischen Update entfernen die Behörden nun jedoch regelmäßig die Ketten und Schlösser, nachdem einige Laternenpfähle unter ihrem Gewicht fast in den Fluss gefallen wären.
Ein weiterer romantischer Ort, der durch einen Film weltweit bekannt wurde, ist die berühmte Fontana di Trevi. Nicolo Salvi errichtete den heutigen Brunnen im 17. Jahrhundert und feierte damit seine Entstehungsgeschichte, die bis ins Jahr 19 v. Chr. zurückreicht, als ein jungfräuliches Mädchen Marcus Agrippa seine Quelle anzeigte, dessen Aquädukt noch heute Wasser in die Stadt leitet.
Lange glaubte man, dass das Werfen einer Münze in den Brunnen die zukünftige Rückkehr nach Rom sicherte, doch in der amerikanischen Liebeskomödie „Three Coins in the Fountain“ aus dem Jahr 1952 wurde es populär, drei Münzen zu werfen: die zweite für Romantik und die dritte für die Ehe.
Heute werfen Touristen täglich 3.000 Euro in den Brunnen.
Eine andere modernere Geschichte rund um den Trevi-Brunnen handelt von einem römischen Mädchen, das sich in einen amerikanischen Jungen verliebt, der für einen multinationalen Konzern in Rom arbeitet. Überzeugt davon, dass es einfacher wäre, ihn nach nur drei gemeinsamen Monaten zu verlassen, anstatt darauf zu warten, dass er in ein anderes Land versetzt wird und sie zurücklässt, plante sie, mit ihm Schluss zu machen, als sie sich unter dem Laternenpfahl vor dem Brunnen trafen.
Er widersprach sofort und sagte: „Schau, ich würde dich sofort heiraten, wenn nicht alle denken würden, wir seien verrückt.“ Also müssen wir warten.“
Zwei Jahre später brachte er sie an denselben Ort zurück und machte ihr einen Heiratsantrag.
Das ist meine liebste aller Liebesgeschichten in Rom, denn das ist meine Geschichte.
Deshalb lade ich Sie ein, Rom zu besuchen und die Romantik selbst zu entdecken.
Wer weiß? Vielleicht erfinden auch Sie Ihre eigene Geschichte über die ewige Liebe in der ewigen Stadt.